Gewähltes Thema: Recycelte Materialien für grünes Bauen

Willkommen auf unserem Blog, wo wir zeigen, wie rezyklierte Materialien Städte schöner, gesünder und zukunftsfähiger machen. Tauche ein in Ideen, Praxiswissen und Geschichten, die beweisen, dass Kreislaufdenken im Bauwesen nicht nur möglich, sondern begeisternd ist. Abonniere, teile deine Erfahrungen und werde Teil unserer Community rund um grünes Bauen.

Warum Recycling im Bauwesen zählt

Zahlen, die bewegen

Der Gebäudesektor verantwortet einen erheblichen Anteil energiebedingter Emissionen, während Bau- und Abbruchabfälle in vielen Ländern bis zu ein Drittel des Abfallaufkommens ausmachen. Rezyklate senken Primärrohstoffbedarf, verkürzen Transportwege und machen Klimaziele im Alltag greifbar.

Kreislauf vom Entwurf an denken

Wer früh Demontage, Modularität und Materialpässe mitdenkt, ermöglicht hochwertiges Recycling und spätere Wiederverwendung. So wird aus jedem Detail, von der Schraubverbindung bis zum Fassadenmodul, ein Schlüsselbaustein für langlebige, wandelbare und materialbewusste Architektur.

Eine Begegnung, die bleibt

Beim Besuch einer kleinen Manufaktur, die Altglas zu Glasschaum verarbeitet, hörten wir das rhythmische Knistern frisch gesinterter Paneele. Die Begeisterung der Werkstatt zeigte: Recycelte Materialien sind nicht Resteverwertung, sondern präzise Technik und spürbare Leidenschaft.

Material-Porträt: Beton mit rezyklierten Zuschlägen

RC-Beton in der Praxis

Ob Fundamente, Decken oder Wände: RC-Beton kann in vielen Bereichen eingesetzt werden, wenn Normen, lokale Leitfäden und Mischungsdesigns beachtet werden. Regionale Recyclingwerke liefern abgestufte Körnungen, die sich je nach Anwendung präzise kombinieren lassen.

Leistung und Langlebigkeit

Mit sorgfältiger Siebung, geeigneter Feuchteführung und passenden Bindemittelrezepturen sind Druckfestigkeiten für gängige Klassen erreichbar. Dauerhaftigkeit entsteht durch qualifizierte Planung, Baustellenkontrollen und konsequente Dokumentation der Materialkennwerte.

Mitgestalten: euer Projekt

Habt ihr bereits RC-Beton ausgeschrieben oder verbaut? Teilt eure Erfahrungen, Fragen und Fotos in den Kommentaren. Wir sammeln Best Practices, damit die nächste Ausschreibung einfacher, sicherer und noch ambitionierter gelingen kann.

Ziegel im zweiten Leben: Wiederverwendung und Charme

Durch behutsamen Rückbau bleiben Ziegel ganz, sortenrein und wertvoll für das nächste Projekt. Eine gut geplante Logistik verhindert Beschädigungen, sichert Mengen und dokumentiert Herkunft sowie Maße für die spätere Planung und Zulassung.

Ziegel im zweiten Leben: Wiederverwendung und Charme

Wiederverwendete Ziegel sparen graue Energie, da Brennprozess und Primärrohstoffe bereits in der Vergangenheit liegen. Gleichzeitig verleiht ihre Patina Fassaden und Innenräumen Charakter, der neu produzierte Materialien oft erst mühsam erarbeiten müssen.

Kreislaufzahlen, die überzeugen

Hohe Recyclingraten, etablierte Sammelsysteme und klare Spezifikationen machen Metalle zu Vorreitern der Kreislaufwirtschaft. Mit jeder Tonne Sekundärmaterial sinken Energiebedarf, Emissionen und Abbau neuer Erze deutlich spürbar.

Design für Demontage

Schraub- statt Schweißverbindungen, gut zugängliche Knoten und dokumentierte Legierungen erleichtern späteres Recycling. Wer Bauteile modular plant, ermöglicht unkomplizierten Austausch, Upgrades und eine zweite Nutzung über Generationen hinweg.

Euer Beitrag zählt

Fragt in der Planung gezielt nach Sekundäranteilen und EPDs. Teilt mit uns, welche Profile oder Fassadensysteme mit hohem Recyclinganteil ihr empfehlen könnt, damit andere daraus lernen und schneller umstellen.

Kreative Oberflächen aus Rezyklaten

Aus alten Balken entstehen Dielen, Paneele oder Möbel mit unverwechselbarer Maserung. Sorgfältige Aufbereitung, Zertifikate und klare Herkunftsnachweise geben Planenden und Bauherren Sicherheit, sowohl technisch als auch ethisch.
Altglas wird zu Terrazzo, Fliesen oder Arbeitsplatten verschmolzen. Keramikbruch findet als dekorative Zuschläge Einsatz. Diese Oberflächen kombinieren Robustheit mit spielerischer Optik und beweisen, dass Recycling vielfältige Ästhetiken ermöglicht.
Reifen- oder Textilrezyklate ergeben elastische Beläge und Akustikpaneele. Sie dämpfen Schall, schonen Gelenke und bringen Farbe ins Projekt. Teilt eure Lieblingsprodukte, damit wir eine kuratierte Liste innovativer Anwendungen aufbauen können.
Zellulosefaser aus recyceltem Papier überzeugt durch gute Hohlraumfüllung, niedrige Wärmeleitfähigkeit und angenehme Verarbeitung. Brandschutz- und Feuchte­konzepte müssen passen, dann entfaltet sie ihr volles, wohngesundes Potenzial.

Dämmen mit Verstand: Recycelte Dämmstoffe

Beschaffung, Nachweise und Transparenz

Umweltproduktdeklarationen, Materialpässe und Recyclinganteilsangaben schaffen Klarheit. Wer Kennzahlen versteht, kann Lieferanten vergleichen, Emissionen bilanzieren und Ausschreibungen präzise, fair und ambitioniert formulieren.

Beschaffung, Nachweise und Transparenz

Regionale Recycler, Rückbauhöfe und Planungsbüros bilden die Infrastruktur für zirkuläres Bauen. Kürzere Wege, verlässliche Qualität und schnellere Reaktionszeiten machen Projekte resilient und wirtschaftlich belastbar.
Antoineh
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.